Was Putins Überfall auf die Ukraine für Investoren bedeutet
Russlands Invasion der Ukraine hat die Grundfesten europäischer Sicherheitspolitik erschüttert, Märkte aufgewühlt und eine Reihe verheerender Strafmaßnahmen gegen Russlands Wirtschaft herbeigeführt.
Krieg, Volatilität und die globalen Märkte
-
4 Grafiken zu 4 Monaten Krieg in der Ukraine
Kärnkraft och naturgas bör klassificeras som klimatmässigt hållbara energialternativ, enligt ett beslut i EU-parlamentet. Detta är en fråga som har splittrat parlamentarikerna, men en invändning mot kommissionens förslag fick inte tillräckligt stort stöd.
-
Agrarsektor im Zeichen des Krieges
Nicht erst seit Russlands Einmarsch in die Ukraine klettern die Preise für Agrarprodukte nach oben. Im allgemein schwachen Börsenumfeld weisen Aktien mit Bezug zur Landwirtschaft daher Stabilität auf. Viele Titel sind inzwischen überbewertet - doch ein paar fair bewertete Titel gibt es auch.
-
3 Monate Krieg in der Ukraine: Was an den Märkten passiert
Nicht erst seit Russlands Einmarsch in die Ukraine klettern die Preise für Agrarprodukte nach oben. Im allgemein schwachen Börsenumfeld weisen Aktien mit Bezug zur Landwirtschaft daher Stabilität auf. Viele Titel sind inzwischen überbewertet - doch ein paar fair bewertete Titel gibt es auch.
-
Europas Energiekrise: Die Situation am Gasmarkt
Russland stoppt die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien. Die Nachricht trifft auf einen ohnehin schon nervösen Gasmarkt. Denn die europäischen Gasvorräte sind nicht hoch, der Bezug aus Alternativen zum russischem Pipeline-Gas kann nur schrittweise ausgebaut werden. Die Erdgaspreise schießen von einem Hoch zum nächsten.
-
Zwei Monate Krieg in der Ukraine: Was das für die Märkte bedeutet
Die Investitionen in die Energiewende nehmen zu. Trotzdem sind wir nach wie vor zu abhängig vom Öl. Der Anstieg der Verteidigungsausgaben stellt eine der Säulen von ESG in Frage: den Ausschluss von Waffen. Ausländische Investoren verlassen China. Erleben wird das Ende der Dollar-Ära?
-
Hat Russland das Risiko verändert?
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine birgt große Risiken für Leib und Leben und die finanziellen Auswirkungen zeigen, was passieren kann, wenn weitere Risikoarten zusammenkommen
-
Sechs Auswirkungen des Krieges auf globale Märkte
Ende letzter Woche war der Einmarsch Russlands in die Ukraine einen Monat her. Hier zeigen wir die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
-
Ein Monat Krieg in der Ukraine: Was wir an den Märkten gelernt haben
In der letzten Woche entwickelten sich die europäischen Börsen uneinheitlich, Lateinamerika dagegen überraschte. Die Instabilität der letzten Monate erinnert uns daran, bei Investitionen in autokratische Regime sehr vorsichtig zu sein, und sie zeigt, wie ESG-Filter helfen können.
-
Einsatzregeln: Die Ablehnung Russlands ist nur der Anfang für ESG
Unternehmen, die jetzt Russland meiden, eröffnen eine ganz neue Front für ESG und schaffen Präzedenzfälle für künftige Investments
-
‚Wer lügt?' Warum Autokratie ein schlechtes Investment ist
Der Begriff ist nicht neu, wird aber immer wichtiger: Regime-Risiko
-
Kann Europa seine Abhängigkeit von russischem Gas verringern?
Neben LNG und verbesserten Speichermöglichkeiten ist unserer Ansicht nach eine Rückkehr zur Kohleverstromung die wahrscheinlichste Option
-
Krieg in der Ukraine: Wie Schwellenländer-Manager damit umgehen
Das Fondsanalystenteam von Morningstar hat Schwellenländer-Manager gefragt, wie sie auf den russischen Einmarsch in der Ukraine und die darauffolgenden Marktturbulenzen reagiert haben
-
Der Krieg könnte Net Zero dort treffen, wo es weh tut
Die Ölpreise steigen, die geopolitischen Gewichte verschieben sich. Haben die in Paris und im Rahmen von COP26 gemachten Versprechen noch eine Bedeutung?
-
Der Krieg verschärft sich, Aktien im Bereich erneuerbare Energien steigen rasant
In den westlichen Demokratien heizt der hohe Ölpreis erneut die Diskussion an, welche Energie wo und wie beschafft werden soll
-
Europas Waffenhersteller nach Scholz-Aufrüstungsplänen im Höhenflug
Deutschlands Pläne, einmalig 100 Milliarden Euro in die Verteidigung zu investieren, sind das bislang konkreteste Zeichen einer Zeitenwende in den europäischen Militärausgaben. Aktien in den Bereichen Rüstung sowie Luft-und Raumfahrt schnellten am Montag auf Rekordwerte.
-
Wie stark sind europäische Fonds in Russland engagiert?
Viel weniger als man erwarten würde. Aber es gibt einige Ausreißer unter den europäischen Schwellenländer-Fonds mit einer starken Gewichtung russischer Aktien
-
Krawall an der Börse nach Putins Überfall auf die Ukraine
Russlands umfassender Angriff auf die Ukraine zwingt die Anleger, ihre bisherigen Worst-Case Szenarien einzupreisen. Die Folge sind starke Kursverluste an den europäischen Aktienmärkten.
-
Wer gewinnt, wer verliert, wenn Putin in die Ukraine einmarschiert
Russische Panzer stehen in der Ostukraine. Anleger versuchen, Putins nächsten Schritt zu erraten, und fragen sich, was die westlichen Länder tun könnten, um ihn zu bestrafen. Diese Auswirkungen auf den Markt sehen wir im Moment.
-
Ukraine: Was eine russische Invasion für die Märkte bedeuten könnte
Joe Biden hat erklärt, dass der Versuch, die Absichten von Wladimir Putin zu ergründen "wie Kaffeesatz-Leserei" sei. Die Folgen für die Märkte sind leichter zu verstehen