Welchen Nutzen stiften aktiv verwaltete Fonds für Anleger? In diesen Zeiten sind solche Grundsatzfragen an der Tagesordnung. Fondsmanager haben einen schlechten Leumund. In der Wahrnehmung viele Anleger schaffen es nur die wenigsten, ihre Messlatten zu übertreffen, kassieren dafür aber üppige Gebühren. (Streng genommen sind das zwei Seiten derselben Medaille, aber das soll heute nicht das Thema sein.) Befeuert wurde die Debatte um aktives Management von der schwachen Performance quer über die meisten Fondskategorien in den vergangenen Jahren. Besonders geschadet hat die Entwicklung im Jahr 2014, das für aktiv verwaltete Fonds besonders schlecht gelaufen ist. Bei global anlegenden Aktienfonds lag die Outperformer-Quote 2014 beispielsweise nur bei knapp 12% (lesen Sie hier mehr).
Es ist also an der Zeit, erneut eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wie haben aktiv verwaltete Aktienfonds 2015 performt? Wo haben sie ihre Vergleichsindizes übertroffen, wo hinkten sie hinterher? Unter mehr als 6.200 Aktienfonds aus den wichtigsten Kategorien für Anleger in Europa haben wir die Outperformance-Quoten gegenüber den jeweiligen Kategorie-Indizes gesucht. In die Untersuchung sind 35 Morningstar Kategorien eingeflossen; dabei haben wir auch auf die Performance nach Stilen -- Value, Blend und Growth sowie auf Standard- und Nebenwerte geschaut. Wir haben alle Fondsanteilsklassen einbezogen, die eine Vertriebszulassung in Europa haben.
In unserer Untersuchung blicken wir zunächst auf die Outperformer-Quoten in den einzelnen Kategorien. In weiteren Schritten schauen wir dann auf den Grad der Under- oder Outperformance in den einzelnen Kategorien. Danach gehen wir auf die Ebene der Fondsgesellschaften und berichten, welche der größten Gesellschaften innerhalb der großen Kategorien die Benchmarks im vergangenen Jahr outperformt haben. Und weil Einjahresbilanzen bekanntlich nur Stichtagsbestrachtungen sind, setzen wir zum Abschluss die Outperformance-Quoten in den langfristigen Kontext seit 2010 – sowohl mit Blick auf Kategorien als auch auf Ebene der Fondsanbieter. Ohne vorab zu viel zu verraten wird damit viel der kurzfristigen Bilanzen relativiert.