Aktiv verwaltete Rentenfonds durchschreiten derzeit ein tiefes Tal der Tränen. Auch wenn die Bilanz aktiv verwalteter Fonds typischerweise gegenüber Indexfonds mehr oder weniger deutlich abfällt, so haben aktiv verwaltete Bondfonds zuletzt besonders schwach abgeschnitten. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des Morningstar Aktiv-Passiv Barometers für die wichtigsten Fondskategorien in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) per 31. März hervor.
Unter den fünf untersuchten Bond-Kategorien, Renten Schweiz, Renten EUR diversifiziert, EUR Unternehmensanleihen, Renten global und Renten Schwellenländer (Hartwährungen) kommen aktiv verwaltete Fonds in den vergangenen zwölf Monaten nicht über eine Erfolgsquote von 26 Prozent hinaus. Am besten schnitten CHF Bond Fonds ab. Auch aktiv gemanagte globale Rentenfonds konnten sich mit einer Erfolgsquote von 25 Prozent einigermaßen ordentlich gegen die Indexfondskonkurrenz halten. Besonders schwach schneiden aktiv verwaltete Schwellenländer-Rentenfonds mit einer Erfolgsquote von elf Prozent ab; diversifizierte EUR Rentenfonds kommen auf unwesentlich bessere zwölf Prozent.
Die Tatsache, dass bei den Morningstar Awards in Deutschland in diesem Jahr ein ETF den Award für den besten Rentenfonds gewinnen konnte, liefert ein beredtes Zeugnis über die schwache Performance von aktiv verwalteten Rentenfonds ab. Dies wird übrigens von einer Abstimmung vieler Anleger mit den Füßen begleitet: Immer mehr Investoren wenden sich passiven Rentenfonds zu und stoßen aktiv verwaltete Bond-Fonds ab.