Nach Kosten ist die Suche nach erfolgreichen Rentenfonds nicht unähnlich einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wie unsere Langfristuntersuchung des Rentenfondsmarkts zeigt, hat der typische aktive Fondsmanager Mühe, die Benchmark nach Kosten zu übertreffen. Dieser Befund ist ernüchternd, aber er sollte nicht automatisch zur passiven Alternative führen: Denn auch wenn kostengünstige passive Optionen im Fixed-Income-Raum immer leichter verfügbar werden, müssen die Anleger in der Lage sein, die relativen Vorzüge von aktiven und passiven Rentenfonds zu beurteilen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Wie hoch sind die Chancen eines Anlegers, einen aktiven Fonds zu wählen, der seine Benchmark nach Kosten übertreffen könnte? In welchen Kategorien ist es besser, auf eine kostengünstige passive Option zu setzen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir die 25 wichtigsten Rentenfonds-Kategorien zwischen Januar 2002 und Oktober 2017 untersucht. Die Studie hat unsere Kategorien für Asien und Afrika (EAA) sowie USA-relevante Kategorien zum Gegenstand.
Wie die untere Grafik zeigt, ist der Median der aktiven Fondsmanager in manchen Kategorien zwar in der Lage, vor Kosten die Benchmark zu schlagen. Das ist etwa der Fall bei Fonds für GBP und EUR Unternehmensanleihen, Schwellenländer-Unternehmensanleihen und globalen Rentenfonds. Nach Berücksichtigung von Gebühren fällt der Medianfonds in jeder Kategorie deutlich hinter die Benchmark zurück.