Was sagen die Sterne?

Morningstar Deutschland wertet zum ersten Mal das europaweit vergebene Morningstar Rating auf dessen Aussagekraft hin aus.

Natalia Siklic, 27.10.2005
Facebook Twitter LinkedIn
Was sagen die Morningstar Sterne aus? Wir möchten nicht so weit gehen und deuten, was in den Sternen steht. Das Morningstar Rating ist das Ergebnis eines transparenten Bewertungsprozesses, dem die Wertentwicklung, das Risiko und die Kosten eines Investmentfonds zugrunde liegen. Die monatlichen Ratings basieren auf dem Vergleich von Fonds innerhalb ihrer europaweiten Kategorien. Morningstar bewertet alle in Europa zugelassenen Fonds, die mindestens drei Jahre alt sind und zu einer Vergleichsgruppe gehören, in der ein Rating vergeben wird. Die Einteilung in Kategorien erfolgt anhand des tatsächlichen Portfolioinhalts.

Der Anleger stellt sich die Frage, ob er mit Hilfe des Ratings in den unterschiedlichen Kategorien Fonds finden kann, die in der Folgezeit eine überdurchschnittliche W

ertentwicklung und/oder ein relativ niedriges Risiko aufweisen. Dies haben wir für den Untersuchungszeitraum August 2003 bis August 2005 untersucht.

Wie sind wir vorgegangen?

In der Auswertung nehmen wir an, dass ein Anleger einen Fonds mit X-Sternen im August 2003 auswählt. Nach zwei Jahren (August 2005) betrachten wir die durchschnittliche Wertentwicklung sowie das Risiko der X-Sterne-Gruppe und vergleichen dies mit dem Kategoriedurchschnitt und den übrigen Sterne-Gruppen. Zudem betrachten wir, welches Rating die im August 2003 existierenden (gerateten) Fonds im August 2005 erhalten hätten, wenn in den dazwischen liegenden 2 Jahren keine neuen Fonds in den Kategorien hinzugekommen wären.

Ergebnis

In den meisten Kategorien hätte das Rating im Betrachtungszeitraum Investoren geholfen, relativ stärker abschneidende Fonds zu selektieren. Sicherlich aber waren die Sterne keine Garantie für die höchsten Renditen. Am besten funktionierte das Rating bei globalen und europäischen Anleihenportfolios sowie im Geldmarkt.

Auch in den großen Aktienkategorien wie Aktien weltweit oder Aktien Europa Standardwerte entwickelten sich 5- und 4-Sterne-Fonds (Basis August 2003) in den untersuchten zwei Jahren besser als Fonds mit einem niedrigeren Rating. Sie wiesen zudem unterdurchschnittliche Kursschwankungen auf.

In risikoreichen Kategorien (z.B. Aktien Schwellenländer, Anleihen Euro hochverzinslich) oder breiten Branchenkategorien (z.B. Aktien Technologie Medien Telekom) funktionierte das Rating bedingt, soweit es um die reine Wertentwicklung ging. Dennoch zeigten 5- und 4-Sterne-Fonds ein geringeres Risiko. Das macht Sinn, bestraft das Rating doch Ausschläge in der Wertentwicklung - nach unten und nach oben.

Fazit

Die Ergebnisse unserer Auswertungen deuten darauf hin, dass die Aussagekraft des Ratings stark von der Zusammensetzung der Kategorien abhängt. Diese ist durch Veränderungen in der Fondslandschaft nicht stabil. Vor diesem Hintergrund führt Morningstar Europe ab November 2005 Stilkategorien (Value, Blend, Growth) für die großen Regionen Europa, Nordamerika, Großbritannien und weltweit ein. Zudem werden feinere Vergleichsgruppen für Branchen gebildet. Dies sollte sich positiv auf die Aussagekraft des Ratings auswirken.

Wir betrachten unsere Untersuchung als eine Bestandsaufnahme des Ratings im Zeitraum August 2003 – August 2005. Auf Basis dieser zwei Jahre allgemein gültige Aussagen treffen zu wollen, wäre sicherlich verfrüht, zumal Fonds als langfristige Anlage gedacht sind. Unabhängig davon sollte das Rating bei der Fondsauswahl nicht als alleiniges Kriterium herangezogen werden. Das Rating kann helfen, eine schwer überschaubare Anzahl von Fonds auf ein handhabbares Maß zu reduzieren. Damit ist die Arbeit aber noch nicht getan: Passt der Fonds in das Gesamtdepot? (Hier lohnt sich ein Blick ins Morningstar X-Ray.) Gibt es Sonderfaktoren, die für eine bestimmte Performance verantwortlich sind? Osteuropafonds beispielsweise können sich allein durch ihre Länderschwerpunkte in der Performance erheblich unterscheiden. Wieviel kostet der Fonds? Diese und weitere Fragen, die man sich vor der Anlageentscheidung stellen sollte, finden Sie beispielsweise in unserem Investment-ABC.

Details der Untersuchung stehen rechts zum Download bereit.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor