Auch in Zeiten des Coronavirus treibt die Europäische Union ihre Initiativen für nachhaltige Finanzen voran. Damit sich der Eindruck nicht verfestigt, dass die Bekämpfung von Covid-19 den öffentlichen Sektor in allen anderen Lebenslagen lahmgelegt hat, wollen wir hier eine Zusammenfassung der in diesem Jahr von der EU vorangetriebenen Nachhaltigkeits-Initiativen skizzieren.
Im Zuge der Erneuerten Nachhaltigen Finanzstrategie („Renewed Sustainable Finance Strategy“) hat die Europäische Kommission zu einer breit angelegten öffentlichen Konsultationsrunde eingeladen. Die erneuerte Strategie, die in dem im Dezember 2019 veröffentlichten "Green Deal" angekündigt wurde, wird auf den zehn Maßnahmen aufbauen, die im 2018 veröffentlichten Aktionsplan für nachhaltige Finanzen festgelegt wurden und darauf abzielen, privates Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken, um den Umbau der Wirtschaft in der EU voranzutreiben. Die Antworten auf die im Konsultationspapier formulierten Fragen sollen bis zum 15. Juli dieses Jahres vorliegen.
Die EU-Kommission vertritt die Meinung, dass eine umfassendere und ehrgeizigere Strategie für nachhaltige Finanzen erforderlich ist, da zwar bisher Fortschritte erzielt worden seien, der Übergang des Finanzsystems zur Finanzierung einer nachhaltigeren Wirtschaft jedoch nicht schnell genug von statten gehe.