ETFs sind im Trend, und immer mehr Anleger in Deutschland setzen die günstigen börsengehandelten Indexfonds ein, ja, es hat den Anschein, dass die Selbstentscheider in erster Linie auf ETFs schauen und aktiv verwaltete Fonds abgeschrieben haben. Das ist bedauernswert, verwundert aber nicht, da es hierzulande für Anleger, die das Heft des Handelns in die eigene Hand nehmen, kaum günstige aktiv verwaltete Fonds gibt. Auch dort, wo man nur Fonds kaufen will und keine Beratung braucht, muss man Vertriebsgebühren berappen. Doch wer will für eine nicht-erbrachte Leistung Geld bezahlen, und zwar jedes Jahr aufs Neue? Diese Gebühren, Kickbacks im Jargon genannt, machen bei aktiv verwalteten Aktienfonds gut und gerne 0,5 bis 1,0 Prozent des verwalteten Vermögens aus. ETFs, die zudem oft eine bessere Bilanz aufweisen als vergleichbare aktiv verwaltete Fonds, weisen oft nur ein Zehntel der Gebühren aktiver Fonds auf.
Doch welche ETFs ziehen Anleger an, welche nehmen sie in Augenschein, welche ETFs kaufen sie? Nimmt man die Favoriten der User von morningstar.de als Proxy für das Anlageverhalten der Masse, dann ist die Welt der ETFs in den vergangenen Jahren sehr viel bunter, heterogener geworden. Noch vor wenigen Jahren setzte sich die Liste der ETFs, die Anleger mit unseren Tools wie Instant X-Ray analysieren, fast ausschließlich aus Klassikern wie Tracker auf den MSCI World oder den FTSE All World Index zusammen. Doch die Zeiten haben sich geändert, wie aus der unteren Liste hervorgeht.