Investoren sollten nicht ihren Emotionen folgen

Investoren können aufgrund von emotionalen Vorurteilen suboptimale Entscheidungen treffen. Wir stellen vier von Ihnen vor. Um Fehler abzustellen, ist es wichtig, grundlegende reflexhafte Treiber des eigenen Handelns kennenzulernen.  

Facebook Twitter LinkedIn

Symbolbild roter Bulle

Investoren an der Börse sollten rational handeln, d.h. sie sollten wirtschaftlich rationale und informierte Entscheidungen treffen, die frei von menschlichen Vorurteilen, Emotionen und Gefühlen sind. Doch allzu oft treffen Anleger suboptimale Entscheidungen, teilweise aufgrund emotionaler Voreingenommenheit.

Warum ist das ein Problem? Weil irrationale Entscheidungen bei den meisten Anlegern letztendlich zu Investitionsverlusten führen. 

Wir stellen vier typische Anlegerfehler vor, die Sie kennen sollten. Wir schlagen auch Wege vor, den Einfluss dieser inneren Kräfte auf Ihre Entscheidungsfindung zu reduzieren. 

Verlustaversion 

Studien zeigen immer wieder, dass Menschen Verluste als schmerzhafter empfinden als sie sich über spiegelbildliche Gewinne freuen. Eine sogenannte Verlustaversion liegt vor, wenn wir Maßnahmen ergreifen, um den Schmerz eines Verlustes nicht zu spüren. Dies kann dazu führen, dass Sie an Verlierern festhalten, in der Hoffnung, dass sie sich erholen, weil Sie unbedingt die Gewinnzone erreichen wollen. Oder Sie verkaufen zu früh, aus Angst, Ihren Papiergewinn zu verlieren. 

Um die Verlustaversion abzuschwächen, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf Basis der Fundamentalanalyse und der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ergebnisse treffen. Wenn Ihre Aktieninvestition zum Beispiel von 100 auf 70 gefallen ist und Ihre aktualisierte Fair-Value-Schätzung bei 50 liegt, dann sollten Sie wahrscheinlich nicht an dieser Aktie festhalten, wenn der einzige Grund die verzweifelte Hoffnung ist, eines Tages den Break-even zu erreichen. 

Umgekehrt sollten Sie sich, bevor Sie einen Gewinner verkaufen, fragen, warum Sie verkaufen wollen. Erinnern Sie sich an Ihr ursprüngliches Gewinnziel und an die Argumente, warum Sie investiert haben. Wenn Sie nur aufgrund von Gefühlen verkaufen, riskieren Sie, Ihre Gewinner zu früh auszustechen. 

Selbstüberschätzung 

Wenn Sie zu selbstbewusst sind, überschätzen Sie möglicherweise Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, was wiederum dazu führen kann, dass Sie die erwarteten Erträge überschätzen und die Investitionsrisiken unterschätzen. Selbstüberschätzung kann auch zu exzessivem Handel führen. Ein Phänomen, dem Anleger oft zum Opfer fallen, ist die so genannte „Hot Hand Fallacy“, bei der sie davon ausgehen, dass eine Glückssträhne anhalten wird, egal ob es sich um einen Top-Fondsmanager, eine Aktie, die einen Höhenflug erlebt hat, oder um ihre eigenen Anlageentscheidungen handelt. 

Die Überprüfung Ihrer Handelsaufzeichnungen kann eine gute Übung sein, um die Overconfidence Bias zu reduzieren. Bei der Überprüfung ist es wichtig, objektiv zu bleiben. Stellen Sie sich Fragen wie "Warum habe ich dieses Wertpapier gekauft?" oder "Warum habe ich verkauft?". Wenn Sie Verhaltensmuster in Ihrer Handelsaktivität identifizieren können, ist es einfacher, Fehler zu korrigieren. 

Angst vor der Reue nach einer Fehlentscheidung 

Die sogenannte regret aversion ist damit verbunden, dass Menschen Entscheidungen unterlassen, um mögliche Fehler zu vermeiden. Das können entweder Dinge sein, die man getan hat: „Ich hätte nicht kaufen sollen“ oder, Dinge, die man nicht getan hat: „Ich hätte kaufen sollen“. 

Da Menschen ihr Bedauern begrenzen wollen, ist ein plausibles Ergebnis der Bedauernsaversion, der Herde zu folgen - Sicherheit in der Menge zu suchen. Andere sind vielleicht aus Angst vor Verlusten zu vorsichtig und begrenzen am Ende ihre Rendite. 

Informierte Entscheidungen zu treffen ist hier der Schlüssel. Wenn Sie Ihre Entscheidungen mit stichhaltigen Argumenten untermauern können, haben Sie eine bessere Chance, keine Reue zu empfinden. Konzentrieren Sie sich auf Faktoren wie Diversifizierung, die langfristigen Vorteile einer Investition und die Fair-Value-Schätzungen Ihrer Investitionen. 

Den Langfrist-Fokus verlieren 

Befriedigungen aufzuschieben können nur die Wenigsten. Der sogenannte self-control bias kann Sie daran hindern, Ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen, weil Sie mehr auf kurzfristige Ziele fixiert sind. Dinge, die nah sind, fühlen sich einfach wichtiger an als Dinge, die weit in der Zukunft liegen. Deshalb ist es so schwer, sich zu motivieren, Dinge zu tun, von denen wir wissen, dass sie langfristig gut für uns sind, aber keinen unmittelbaren Nutzen haben - oder schlimmer noch, sie kosten uns im Hier und Jetzt! 

Eine mögliche Folge der Vernachlässigung des Sparens für die Zukunft ist eine übermäßige Risikobereitschaft, um höhere Renditen zu erzielen, sobald Sie erkennen, dass das, was Sie haben, nicht ausreicht, um Ihre zukünftigen Bedürfnisse zu erfüllen. 

Um die Verzerrung der Selbstkontrolle abzumildern, können die Aufstellung eines Investitionsplans und ein persönliches Budget Ihnen den Rahmen und die Motivation geben, die Sie benötigen, um kurzfristige Freuden zu opfern, um Ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen. Tricks wie das Aufstellen eines regelmäßigen Investitionsplans können Ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben, da sie das Sparen automatisch machen. 

Fazit 

Es gibt viele Fehler, die aus unserer emotionalen Verfasstheit als Menschen resultieren. Sie sind schwer zu überwinden, da sie durch Impulse und Gefühle verursacht werden, die tief in uns verankert sind - und oft sind wir uns ihrer nicht einmal bewusst, was wir tun. 

Die Erweiterung Ihres Anlagewissens und die Auswertung Ihrer Erfolgsbilanz, um Verhaltensmuster zu entdecken, kann eine gute Übung sein, um zu lernen, diese Fallen zu vermeiden, und die Aufstellung eines Anlageplans kann Ihnen helfen, den Preis im Auge zu behalten. Wenn Sie Ihre Investitionsentscheidungen mit rationalen Argumenten untermauern können, die auf soliden Fakten beruhen, haben Sie eine bessere Chance, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Christopher Greiner, CFA  ist Redakteur bei Morningstar Norwegen