Der perfekte Vermögensaufbau mit nur einem einzigen Fonds. Diese Idee steckt hinter dem ARERO – Der Weltfonds. Der Fonds ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Zum einen ist er einer der sehr wenigen Fonds, die auf einer streng wissenschaftlichen Untersuchung basieren. Er wurde von einem renommierten Finanzwissenschaftler, Prof. Dr. M. Weber aus Mannheim, initiiert. Zum anderen setzt er dort an, wo die meisten aktiv verwalteten Fonds einen Konstruktionsfehler aufweisen. Sie sind zu teuer. Der ARERO ist dagegen bewusst kostengünstig gestaltet. Die Kosten eines Fonds – darauf haben auch wir wiederholt hingewiesen – sind einer der wichtigsten Indikatoren für seine künftige relative Performance; billige Fonds laufen ceteris paribus besser als teure! Darüber hinaus ist der Fonds angetreten mit dem Ziel, Vergleichsfonds mit einer bewusst statischen Strategie outzuperformen.
Einfache Umsetzung mit Aktien, Renten, Rohstoffen
Der Fonds geht auf die Studie von Jacobs/Müller/Weber (2008) zurück:"Wie diversifiziere ich richtig? – Eine Diskussion alternativer Asset Allocation Ansätze zur Konstruktion eines `Weltportfolios´“. Hierbei wurde anhand historischer Daten eine „optimale“ Asset-Allokation aus Aktien, Renten und Rohstoffen konstruiert. Hinter dem ARERO-Portfolio steht ein einfaches Konzept, es basiert auf lediglich sechs Indizes wird jährlich auf die Ausgangsgewichtung zurückgesetzt (rebalanciert). Zum Thema Back-Testing sei jedoch anzumerken, dass jegliche Rückrechnungen mit Vorsicht zu genießen sind. Der Index-Fondsanbieter Vanguard veröffentlichte 2012 eine Studie, die das rückwirkende Indextracking von ETFs testete. Dabei wurde gezeigt, dass die Live-Rendite eines Indexes wesentlich schlechter ist, als der Back-Test suggeriert. Mehr zum Thema finden Sie hier.