Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen unter anderem, dass Fonds, die stark vom Vergleichsindex abweichen, nicht notwendigerweise besser performen als solche, bei denen sich der Manager stärker an seiner Benchmark orientiert. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass sich mit dem Active Share auch das Risiko erhöht. (Hier finden sie die vollständige Studie in englischer Sprache zum Download)
Gerade bei Fonds mit hohem Active Share konnten wir eine höhere Volatilität und deutlich stärkere Drawdowns feststellen. Daraus schließen wir, dass besonders aktive Fonds im Vergleich zur Benchmark für Anleger zwar phantastische Renditen bringen, sich aber durchaus auch als Alptraum-Investments entpuppen können.
In unserer Analyse fokussieren wir uns auf long-only Produkte aus den drei Morningstar Kategorien Aktien Europa Standardwerte Value, Blend und Growth. Dabei haben wir uns nur auf Fonds fokussiert, die vor dem 1. Januar 2010 aufgelegt wurden und somit für unsere Auswertung einen Track Record von mindestens fünf Jahren mitbringen. Zudem mussten vollständige Portfoliodaten vorliegen, um den Active-Share zum jeweiligen Quartalsende berechnen zu können. Damit gehen in die Analyse insgesamt 413 Aktienfonds ein.