SNB senkt den Leitzins überraschend

Die Schweizerische Nationalbank überrascht erneut: Als eine der ersten Notenbanken senkt sie ihre Leitzinsen wieder. Die deutlich gesunkene Inflation und die Aufwertung des Frankens ermöglichen diesen Schritt. (Update mit Eintscheidung der BoE, den Zins unverändert zu lassen). 

Antje Schiffler 21.03.2024
Facebook Twitter LinkedIn

Banner über der SNB-Zentrale in Zürich
Überraschend hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) beschlossen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5% zu senken, da die Inflation wieder unter 2% liegt. Dies ist die erste Zinssenkung einer großen europäischen oder US-amerikanischen Zentralbank, nachdem die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt beschlossen hatten, die Zinsen unverändert zu lassen.

Niedrige Inflation, starker Franken ermöglichen SNB frühe Zinssenkung

Volkswirte hatten eine erste Zinssenkung im Sommer erwartet. Doch die SNB begründete den Schritt unter anderem mit ihrem Erfolg im Kampf gegen die Inflation. Seit einigen Monaten liegt die Inflation wieder unter 2% und damit in dem Bereich, den die SNB mit Preisstabilität gleichsetzt, so die Bank in ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung.

Im Februar war die jährliche Inflationsrate in der Schweiz auf 1,2% gesunken. Die SNB prognostizierte, dass die Teuerungsrate auch in den nächsten Jahren unter 2% bleiben dürfte. Konkret erwartet sie im Schnitt 1,4% in 2024, 1,2% in 2025 und 1,1% in 2026.

Die Bank erklärte jedoch auch, dass sie die reale Aufwertung des Schweizer Frankens im vergangenen Jahr, insbesondere gegenüber dem Euro, berücksichtigt habe. Nach der Zinsentscheidung verlor der Schweizer Franken mehr als 1% gegenüber dem Euro. Die Schweizer Aktienmärkte reagierten mit einem Kurssprung auf den Schritt der SNB, der unabhängig von der Entscheidung der EZB ist. Die Zinsänderung in der Schweiz gilt ab dem 22. März 2024. Der starke Franken hatte dazu beigetragen, die "importierte Inflation" in Schach zu halten. 

Die Mehrheit der Kommentatoren hält die Zinssenkung um 25 Basispunkte für nachvollziehbar, da die Inflation eindeutig wieder im Zielbereich liegt, berichtet awp. Es gibt jedoch auch Stimmen, die sich eine vorsichtigere Haltung der SNB gewünscht hätten, da die Unsicherheiten bezüglich der Zweitrundeneffekte auf die Inflation und die abwartende Haltung der EZB und der Fed bestehen. 

 

 

Wer senkt die Zinsen als nächstes?

Die Fed beschloss am Mittwoch, die Zinsen auf dem höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten zu belassen, ließ aber Spielraum für eine spätere Zinssenkung im Laufe des Jahres. Auch die EZB ließ die Zinsen auf ihrer Sitzung am 7. März unverändert. Die revidierten Inflationsaussichten ließen die Anleger jedoch mit der ersten Zinssenkung der EZB im Juni rechnen.

Michael Field, Marktstratege für Europa bei Morningstar, ist der Meinung, dass die EZB bei Zinssenkungen vorangehen kann. "Wir gehen derzeit davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen im Juni senken wird. Die jüngste Reuters-Umfrage unter Ökonomen sagt auch voraus, dass die EZB die Zinsen zur gleichen Zeit senken wird. Aber wenn wir in den letzten 12 Monaten etwas gelernt haben, dann ist es, dass Zinssenkungserwartungen oft hinausgeschoben und selten hereingeholt werden", sagt er. Letztendlich sind die Risiken einer Zinssenkung für die EZB viel geringer als für die Fed, da sich die europäische Wirtschaft eher weiter verschlechtern als überhitzen wird.

Die Bank of England gab nun bekannt, den Zins unverändert bei 5.25% zu belassen.
In den nordischen Ländern beschloss die Norges Bank auf ihrer Sitzung am 20. März, die Zinsen unverändert bei 4,5% zu belassen. Die schwedische Riksbank wird ihre Entscheidung voraussichtlich am 27. März bekannt geben. Unterdessen hat die Bank of Japan Anfang dieser Woche die Zinsen erhöht.

Wie werden sich Zinssenkungen auf europäische Anleger auswirken?

Die Aktienkurse tendieren dazu, bei erwarteten Zinssenkungen zu steigen, während die Anleihemärkte eher leiden. Andererseits bedeuten sinkende Zinsen bei den ohnehin schon hohen Zinssätzen auch niedrigere Anleiherenditen, was die Anleihekurse nach oben treibt. Und niedrigere Zinssätze machen bestehende Anleihen, insbesondere solche, die bereits in einer Zeit hoher Zinssätze begeben wurden, für Renditen attraktiver.

In der Zwischenzeit werden die Sparzinsen auf Bankkonten wahrscheinlich sinken, was bedeutet, dass die Sparer weniger für ihre Guthaben bei der Bank bekommen werden. Andererseits werden durch die niedrigeren Zinsen auch Verbraucherkredite und Hypothekenzinsen billiger. Die Schweizer Hypothekenzinsen sind seit Anfang des Jahres gestiegen.

 

SNB: Weitere Zinssenkung im Juni? 

Wie üblich hat die SNB keine Prognosen für künftige geldpolitische Entscheidungen abgegeben. Die niedrige Inflationsprognose macht jedoch eine weitere Zinssenkung im Juni wahrscheinlicher, schreibt Karten Junius, Chefökonom bei J Safra Sarasin.

"Wir rechnen mit zwei weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr bis zu einem Niveau von 1,0% im Dezember. Während wir betonen, dass der Schweizer Franken real immer noch höher bewertet ist als sein mittlerer Durchschnitt, erklärte Präsident Jordan, er habe keine Priorität, ob er Devisen kaufen oder verkaufen soll. Dies deutet auf einen Zeitraum mit wenigen Interventionen hin."

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Antje Schiffler  ist Redakteurin bei Morningstar in Frankfurt.