Wie die Dividenden der Tech-Konzerne Income Investing verändern

Alphabet, Meta und Salesforce schütten allesamt Dividenden an ihre Aktionäre aus. Was bedeutet das für Investitionen in Tech-Titel?

Bella Albrecht 23.05.2024
Facebook Twitter LinkedIn

US dollar notes

Die Megatitel Alphabet (GOOGL), Meta Platforms (META) und Salesforce (CRM) haben ihre allerersten Dividendenausschüttungen angekündigt und reihen sich damit in eine wachsende Zahl kleinerer Technologiewerte ein, die Anleger nun mit Ausschüttungen belohnen.

Während die Renditen der meisten Tech-Titel relativ gering sind, ist ihr Potenzial, die Dividendenausschüttungen im Laufe der Zeit zusammen mit den Gewinnen zu steigern, für viele Anleger sehr attraktiv,. Damit verändert sich das Bild der Dividenden-Wachstumsstrategien weg von Finanzwerten und anderen langsamer wachsenden Unternehmen.

Ein Beispiel: Der Anteil von Technologiewerten am Morningstar US Dividend Growth Index  (der sich aus Wertpapieren zusammensetzt, die in der Vergangenheit ein ununterbrochenes Dividendenwachstum verzeichnet haben und in der Lage sind, dieses Wachstum aufrechtzuerhalten) ist von 2,3% im Jahr 2003 auf 18,0% Ende 2023 gestiegen.

Da die Marktgewinne in den letzten Jahren von großen Technologietiteln und Wachstumswerten im weiteren Sinne angetrieben wurden, überträgt sich diese Dynamik auch auf die Investitionen in Dividendenwerte. Da große Technologiewerte wie Meta und Alphabet Dividenden ausschütten, haben Einkommensstrategien jetzt „Zugang zu diesen Namen, die den Markt in letzter Zeit angetrieben haben, und sind ihnen ausgesetzt“. Das sagt Matt Quinlan, leitender Portfoliomanager des $3,9 Milliarden Franklin Equity Income Fonds und des $27,4 Milliarden Franklin Rising Dividends Fonds.

Tom Huber, Portfoliomanager des 24,4 Milliarden Dollar schweren T. Rowe Price Dividend Growth Fund, ist der Meinung, dass dieser Trend noch ausbaufähig ist. „Es wird immer mehr Gelegenheiten für Dividendenwachstum-Investoren geben, Technologieaktien zu kaufen“, sagt er.

Für Anleger gibt es jedoch einen möglichen Haken. Während der Trend bedeutet, dass Dividendenwachstum-Strategien mehr von den allgemeinen Aktienmarktgewinnen abbekommen, könnte er auch ihre Attraktivität für die Diversifizierung des Portfolios mindern.

„Die Aufnahme der großen Namen [Meta, Alphabet] in irgendwelche Dividenden-Indizes oder Dividenden-Wachstums-Indizes wird sehr wahrscheinlich ihre Korrelation mit dem breiten Markt erhöhen“, sagt David Harrel, Herausgeber des Morningstar Dividend Investor Newsletters.

 

Trends bei Dividenden von Tech-Aktien

Technologieunternehmen und Wachstumsaktien schütten die erwirtschafteten Mittel in der Regel nicht in Form von Dividenden an die Anleger aus. Stattdessen wird dieses Geld in das Unternehmen reinvestiert, um weiteres Wachstum zu fördern, oder es wird durch Aktienrückkäufe an die Anleger zurückgegeben. Dennoch setzt sich mit der Ankündigung von Dividenden durch wichtige Big-Tech-Unternehmen ein langfristiger Trend fort.

„Sie haben es zuerst bei den Halbleitern gesehen“, sagt Quinlan und verweist auf Texas Instruments (TXN), das 1985 seine erste Dividende ausschüttete, Analog Devices (ADI), das 2003 eine Dividende zahlte, und Broadcom (AVGO), das 2010 nachzog.

„Diese Unternehmen haben attraktive Finanzmodelle, die einen enormen Cashflow generieren“, erklärt er. „Sie können sowohl in das Geschäft investieren als auch reinvestieren, um ihre Wettbewerbsposition zu halten, und gleichzeitig Dividenden ausschütten.

Der Morningstar US Target Market Exposure Index, der die Performance der obersten 85% des investierbaren Universums in den Vereinigten Staaten nach Marktkapitalisierung misst, hat ebenfalls einen bescheidenen Zustrom von dividendenzahlenden Technologiewerten erlebt. Im Jahr 2008 waren 22 Titel im Index Tech-Dividendenzahler. Bis 2015 war diese Zahl auf 41 angewachsen. Ende 2023 werden es 47 sein.

10 dividendenzahlende Tech-Aktien

Zum 30. April 2024 finden Sie hier die 10 dividendenzahlenden Tech-Aktien mit der größten Gewichtung im Morningstar US Target Market Exposure Index,:

• Microsoft [MSFT];
• Apple [AAPL];
• Nvidia [NVDA];
• Alphabet [GOOGL];
• Meta Platforms [META];
• Broadcom [AVGO];
• Salesforce [CRM];
• Cisco Systems [CSCO];
• Accenture [ACN];
• Qualcomm [QCOM].

Mehr Namen, aber niedrigere Dividendenrenditen

Obwohl inzwischen mehr Technologiewerte Dividenden zahlen, sind die Renditen niedrig. Der Morningstar US Technology Index hat mit 0,72% die geringste Dividendenrendite aller Morningstar Sektorindizes. Die beiden renditestärksten Sektoren (ohne Immobilien) sind Versorger mit 3,44 % und Energie mit 3,10 %.

Laut Huber ist die niedrige Rendite zum Teil auf die Mentalität der Managementteams der großen Technologieunternehmen zurückzuführen. „Es dauert, bis die Unternehmen einen Punkt erreichen, an dem sie verstehen, dass sie reifer sind und mehr Geld verdienen, als sie brauchen“, erklärt er. Dividenden sind eine Verpflichtung, sagt er. „Wenn Sie einmal angefangen haben, wollen Sie auf keinen Fall kürzen und im Idealfall steigen Sie.“ Außerdem befürchten einige Unternehmen, dass die Ausschüttung von Dividenden den Anlegern signalisiert, dass sie kein weiteres starkes Wachstum erwarten.

Innerhalb des Morningstar US Target Market Exposure Index liegt die durchschnittliche Dividendenrendite bei 1,14%. Der Titel mit der höchsten Rendite ist Cisco mit 3,42% und der mit der niedrigsten Rendite ist Nvidia mit nur 0,02%.

Darüber hinaus haben zwar alle Aktien der Gruppe in den letzten zehn Jahren den jährlich ausgezahlten Dividendenbetrag erhöht, aber nur Qualcomm, Cisco und Broadcom haben ihre Renditen erhöht. Bei Accenture, Microsoft, Apple und Nvidia sind die Renditen deutlich gesunken.

Steigende Aktienkurse und bescheidene Dividendenerhöhungen haben sie im Laufe der Zeit nach unten getrieben, da die Rendite eine Funktion des Aktienkurses ist. Nvidia ist das extremste Beispiel. Seine Rendite ist von 2013 bis 2023 auf Jahresbasis um 34,09% gesunken, während sein Aktienkurs um 61,89% gestiegen ist.

Dividenden-Wachstum- vs. Dividenden-Einkommens-Strategien

Dividendenstrategien lassen sich in der Regel in eine von drei Kategorien einteilen: Einkommen, Wachstum oder eine Mischung.

Dividenden-Einkommens-Strategien konzentrieren sich in der Regel auf Unternehmen mit hoher Rendite, sagt Quinlan, während Dividenden-Wachstums-Strategien sich auf Unternehmen konzentrieren, die "ihre Dividende im Laufe der Zeit deutlich und beständig erhöhen können".

Der Franklin Rising Dividends Fonds, ein Dividenden-Wachstumsfonds, hält 22% seines Portfolios in Tech-Aktien, mit Namen wie Microsoft, Roper Technologies ((ROP),  Accenture, Texas Instruments und Analog Devices in seinen Top 10.

„All dies sind Beispiele für Unternehmen, die uns gefallen und die ein attraktives Wachstum aufweisen, da sie in der Lage sind, ihr Geschäft auszubauen und innovative neue Produkte zu entwickeln, die im Laufe der Zeit zu einem Kapitalzuwachs führen“, sagt Quinlan. Außerdem glaubt er, dass „ihre Dividendenzahlungen in Form von Beträgen pro Aktie weiter steigen werden.“ Der T. Rowe Price Dividend Growth Fonds hält ebenfalls 22% in Tech-Aktien, wobei Microsoft und Apple die ersten beiden Plätze im Portfolio einnehmen.

Bei den Einkommensstrategien sind Tech-Aktien nicht so stark vertreten. Der Morningstar Dividend Yield Focus Index,, der Aktien mit attraktiven Dividendenrenditen und hoher finanzieller Qualität abbildet, besteht zu 8% aus Tech-Aktien. Das ist weniger als die Hälfte des Wertes des Dividend Growth Index. Die durchschnittliche Rendite der Titel im Dividendenrendite-Fokus-Index liegt bei 3,98% und damit höher als die Rendite jedes einzelnen Tech-Titels im Total Market Exposure Index.

Der Artikel erschien ursprünglich auf www.morningstar.com

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Themenwoche Income Investing

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Bella Albrecht  ist Associate Data Journalist bei Morningstar