Apple-Ergebnisse: Zölle werfen Schatten voraus, aber wir rechnen mit langfristiger Ausnahmeregelung

Wir schätzen das Abwärtsrisiko für die Erträge und die Bewertung von Apple auf 25 % brutto ein.

William Kerwin, CFA 02.05.2025
Facebook Twitter LinkedIn

Ein Apple-Logo ziert die Fassade des Apple Stores in der Innenstadt von Brooklyn.

Editor's Note: Diese Analyse wurde ursprünglich als Aktiennotiz von Morningstar Equity Research veröffentlicht.

Wichtige Morningstar-Kennzahlen für Apple


Was wir von Apples Ergebnissen halten

Der Umsatz von Apple AAPL stieg im März-Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 95,4 Milliarden US-Dollar, wobei der iPhone-Umsatz um 2 % auf 46,8 Milliarden US-Dollar stieg. Die Bruttomarge stieg im März-Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 50 Basispunkte auf 47,1 %. Die Prognose für das Juni-Quartal sieht ein bescheidenes Umsatzwachstum im Jahresvergleich und einen Rückgang der sequenziellen Marge vor.

Warum das wichtig ist: Die Ergebnisse und Umsatzprognosen waren für uns positiv, aber die Margenprognosen waren schwach, was auf die geschätzten Auswirkungen der US-Zölle in Höhe von 900 Millionen US-Dollar zurückzuführen ist. Da Apple in erster Linie ein Hardware-Unternehmen ist, sehen wir in den Zöllen ein erhebliches Risiko für Apple, sowohl für die Rentabilität als auch für die längerfristige Nachfrage.

  • Die wichtigsten Geräte von Apple sind derzeit von den US-Zöllen ausgenommen, und die Auswirkungen im Juni-Quartal dürften hauptsächlich auf Zubehör zurückzuführen sein. Nichtsdestotrotz bleibt Apple dem Risiko einer Änderung der Politik ausgesetzt. Positiv ist, dass die meisten US-iPhone-Geräte aus Indien importiert werden, das derzeit mit einem niedrigeren Zollsatz als China (10 % gegenüber 145 %) belegt ist.
  • Das Management hat keine Anzeichen dafür festgestellt, dass Kunden ihre Käufe aufgrund potenziell höherer Kosten durch Zölle vorziehen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass dies geschehen wird, jedoch nur in geringem Umfang. Wir finden es auch positiv, dass Apple vorsorglich eigene Lagerbestände aufbaut, um kostengünstigere Produkte auf den Markt bringen zu können.

Das Fazit: Wir halten an unserer Fair Value-Schätzung von 200 USD für Apple (“Wide Moat”) fest. Wir haben unsere kurzfristige Gewinnprognose gesenkt, um den direkten Zollkosten Rechnung zu tragen, halten aber an unserer Basiserwartung fest, dass Apple langfristig von den US-Zöllen befreit sein wird. Wir sehen die Aktie als fair bewertet an.

  • Wir schätzen das Risiko für die Gewinne und die Bewertung von Apple auf 25 % brutto, wenn das Unternehmen seine Ausnahmeregelung verlieren und die volle Wucht der Zölle zu spüren bekommen würde. Diese Schätzung geht davon aus, dass Apple keine Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreift und die Zölle für Importe aus China 145 % betragen.
  • Wir würden nicht erwarten, dass Apple das gesamte Abwärtsrisiko schlucken muss, da wir davon ausgehen, dass das Unternehmen die Preise in den USA anheben und die Verlagerung der US-Importproduktion in andere Länder wie Indien beschleunigen wird.


Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

William Kerwin, CFA  ist Aktienanalyst bei Morningstar.