Die weltweiten Aktienmärkte haben sich im Mai erholt, was vor allem auf eine Erholung von US-Aktien aufgrund der vorläufigen Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China zurückzuführen ist.
Die europäischen Indizes haben ebenfalls von dem Tauwetter in den Beziehungen zwischen den USA und China profitiert. Einige der im April am stärksten betroffenen Sektoren - darunter Technologie, Energie und Luxusgüter -erlebten ein Comeback. Innerhalb eines Monats, vom 14. April bis 15. Mai, ist der Morningstar Europe Index in Euro um fast 10 % gestiegen.
Michael Field, Chefstratege für europäische Märkte bei Morningstar, meint, dass diese Rallye noch in den Kinderschuhen steckt: “Das Abkommen zwischen den USA und China sieht Einfuhrzölle in Höhe von 30 % auf chinesische Waren vor, was die Handelsströme noch bremsen könnte. Die EU hat noch nicht einmal mit den Verhandlungen mit den USA begonnen, und wenn wir so etwas wie das britische Abkommen bekommen, dann sind das schlechte Nachrichten”.
Hier sind einige der ersten Gewinner der europäischen Rallye, mit Zahlen für die letzten fünf Handelstage bis zum 14. Mai.
Aktien von ASML und Infineon steigen mit der Erholung der Technologiebranche
Technologieaktien haben sich weltweit erholt und auch die europäischen Leitwerte beflügelt. Der Technologiesektor ist der Spitzenreiter mit einer Rendite von 6,43 % über einen Zeitraum von einer Woche.
Der niederländische Halbleitergigant ASML ASML wurde von dem Abverkauf im April hart getroffen, aber die Aktien des Unternehmens haben ihren Aufwärtstrend fortgesetzt, seit die Trump-Administration Zollbefreiungen für Smartphones, Computer und andere Elektronikgeräte angekündigt hat.
ASML-Aktien sind in den letzten fünf Tagen um 10 % gestiegen, aber im Jahr 2025 sind die Aktien bisher um 18 % gefallen.
Die Aktie wird von Morningstar als unterbewertet eingestuft. Trotz der niedriger als erwartet ausgefallenen Zahlen für das erste Quartal sagt Aktienanalyst Javier Correonero, dass Anleger ihre langfristigen Entscheidungen nicht auf der Grundlage von Auftragseingängen in einem Quartal treffen sollten.
“In einem höchst unsicheren Umfeld versuchen Anleger herauszufinden, ob die globalen Zölle eine globale Rezession auslösen werden und wie tief diese sein könnte. ASML bestätigte seine Umsatzprognose für 2025 in Höhe von 30 bis 35 Mrd. EUR, aber die Anleger beginnen bereits, sich mit dem Jahr 2026 zu beschäftigen.”
ASML notiert derzeit mit 685 EUR unter der Fair Value-Schätzung von Morningstar von EUR 850.
Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon Technologies IFX konnte in den vergangenen fünf Tagen ebenfalls zulegen und verzeichnete einen Kursanstieg von 12 %. Im Jahr 2025 haben die Aktien des Unternehmens bisher über 10% zugelegt. Die Aktie wird derzeit mit rund 34 EUR gehandelt und liegt damit unter der Fair Value-Schätzung von Morningstar von 43 EUR.
Luxusaktien erholen sich
Nach dem Technologiesektor verzeichneten die zyklischen Konsumgüter einen Anstieg von 6,17 %, und innerhalb dieser Gruppe waren die Luxuswerte die Hauptprofiteure. Die Anleger wägten die Auswirkungen einer möglichen Entspannung zwischen den USA und China auf den Luxussektor ab, der stark im asiatisch-pazifischen Raum engagiert ist.
Die unter Druck stehende britische Luxusmarke Burberry BRBY verzeichnete in den letzten Tagen einen Boom. Die Kurse stiegen am 14. Mai um mehr als 16 %, nachdem das Unternehmen seine Gewinne veröffentlicht und Pläne zur Kostensenkung vorgestellt hatte. In fünf Tagen ist der Aktienkurs um 30 % gestiegen.
Das Kursplus kam trotz enttäuschender Jahresergebnisse: Burberry meldete einen Vorsteuerverlust von 66 Mio. GBP, nach einem Gewinn von 383 Mio. GBP in den vorangegangenen 12 Monaten.
Für Morningstar-Aktienanalystin Jelena Sokolova sind die Früchte der Turnaround-Strategie von Burberry, die der kürzlich ernannte CEO Joshua Schulman eingeleitet hat, noch nicht zu sehen. Aber sie glaubt, dass Burberry sich in die richtige Richtung bewegt.
“Auch wenn sich der Turnaround durch die schwierigen Marktbedingungen verzögern könnte, glauben wir, dass Burberry die richtige Strategie verfolgt und sich auf das Kernangebot konzentriert, in dem die Marke differenziert und stark ist, mit einer konsistenteren Preispositionierung. Erfolgreiche Turnarounds (Pandora im Jahr 2018 ist ein Beispiel dafür) beginnen oft mit einer Refokussierung auf die Kernstärke der Marke.”
Burberry ist eine 5-Sterne-Aktie, die mit 9,47 GBP unter ihrer Fair Value-Schätzung von 13,30 GBP gehandelt wird.
Auch der Aktienkurs von LVMH MC ist in den letzten fünf Tagen um 7,60 % gestiegen. LVMH hat vor kurzem seine Krone als Europas größtes Luxusunternehmen nach Marktkapitalisierung an Hermès RMS verloren, und die Aktien haben im bisherigen Jahresverlauf mehr als 17% verloren, weil einige Teile des Luxussektors weiterhin in der Flaute stecken. Langfristig ist Morningstar-Aktienanalystin Jelena Sokolova jedoch für LVMH aufgrund des starken Markenangebots optimistisch.
“In den Bereichen Mode und Lederwaren werden die immateriellen Vermögenswerte von LVMH durch die über 100 Jahre alte und weltweit anerkannte Marke Louis Vuitton gestützt. Bei Weinen und Spirituosen profitiert LVMH von einem starken Marktanteil und einem hohen Wiedererkennungswert der Marke in einer unübersehbaren Marktnische. In den übrigen Geschäftsbereichen ist die LVMH-Gruppe zwar weniger präsent, verfügt aber dennoch über mehrere starke Marken wie Dior und Guerlain im Bereich Parfüm sowie Bulgari und Tiffany im Bereich Markenschmuck”, sagt sie.
Die 4-Sterne-Aktie LVMH wird von Sokolova mit einem Kurs von 522 EUR als unterbewertet angesehen und liegt damit unter der Fair Value-Schätzung von Morningstar von 620 EUR.
Europäische Energietitel steigen im Zuge des Anstiegs beim Ölpreis
Der europäische Energiesektor war über einen Zeitraum von einer Woche der drittbeste Sektor. Die Energieaktien haben unter dem Rückgang der Ölpreise gelitten, weil befürchtet wurde, dass Trumps Zölle zu einer weltweiten Rezession führen könnten. Brent Crude Oil wird derzeit bei 66,25 USD pro Barrel gehandelt, gegenüber 60 USD in der vergangenen Woche.
Der Aktienkurs des britischen Ölriesen BP ist in den letzten fünf Tagen um 7,48 % gestiegen. Die Aktie macht jedoch durch Übernahmegerüchte von Konkurrenten Schlagzeilen, die das Unternehmen aufgrund seines schwachen Aktienkurses mit einem Abschlag kaufen wollen.
Nach den Quartalsergebnissen am 29. April sagte Allen Good, Direktor für Aktien Research bei Morningstar, dass sich die Aktie in einer prekären Lage befindet.
“Die strategische Neuausrichtung von BP könnte zu spät gekommen sein. Im Gegensatz zu Shell, das dies vor zwei Jahren tat und dann eine Phase hoher Preise erlebte, sieht sich BP jetzt mit fallenden Preisen konfrontiert. Der Plan für 2025 basierte auf der Annahme eines Preises von 71,5 USD/Barrel, der weit über dem aktuellen Niveau liegt.”
“Die Aktien sehen billig aus, sind es aber schon seit einiger Zeit. Konkurrenten mit solideren Bilanzen, die ihre Ausschüttungen in einem Abschwung aufrechterhalten können, sind attraktiver, selbst mit einem geringeren Abschlag. Dass BP die Rückkäufe am unteren Ende der Spanne hält, nachdem es im Februar die Ausschüttungen gekürzt hat, zeigt seine Anfälligkeit.”
BP gilt laut Morningstar als unterbewertet, da die Aktie mit 4 Sternen gehandelt wird. Sie liegt derzeit bei 380 Pence und damit unter der Fair Value-Schätzung von Morningstar von 511 Pence.
Das spanische Ölunternehmen Repsol REP legte in den letzten fünf Tagen ebenfalls um rund 7 % zu, obwohl es im bisherigen Jahresverlauf einen Rückgang von rund 1 % zu verzeichnen hatte.
Der Autor/Autorin oder die Autoren besitzen keine Aktien der in diesem Artikel erwähnten Wertpapiere. Informieren Sie sich über die Redaktions-Richtlinien von Morningstar.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.