Kommen wir nun zu den besten kleinen Fonds-Anbietern in Europa. Diese Gruppe setzt sich aus den Fondshäusern zusammen, die weniger bewertete Vermögenswerte in Fonds haben als die zuvor dargestellte Gruppe der besten großen Fondshäuser. Genauer gesagt finden sich hier die besten Häuser aus den zweiten bis vierten Größenquartilen nach bewerteten Assets, wobei auch bei den kleinen Häusern ein Vermögen von mindestens fünf Milliarden Euro und zehn bewertete Fondstranchen bzw. Fonds Eingangsvoraussetzung ist für eine Berücksichtigung im Ranking.
Das Ranking der besten kleinen Fondsanbieter weist traditionell eine höhere Fluktuation auf als die Gruppe der besten großen. Zudem haben die besten kleinen Häuser deutlich bessere Ratings als die besten großen Häuser. Beide Phänomene sind nachvollziehbar: Im Gegensatz zu den großen Häusern sind kleine Häuser zumeist Spezialisten, die sich auf nur wenige Fonds-Strategien beschränken. Wohl und Wehe der Ratings hängen also am Erfolg weniger Strategien. Läuft es gut, schießen die Fonds die Rating-Lichter aus – läuft es schlecht, fallen die Ratings in den Keller. Eine Underperformance einer Strategie kann die kleinen Anbieter also existenziell treffen - im Gegensatz zu den großen Fondshäusern, die in der Regel einen Bauchladen vor sich herschieben. Die Volatilität der Rankings der kleinen Asset Manager ist also ein Spiegel konzentrierter Unternehmensstrategien.
Umso bemerkenswerter ist, dass die Spitze unseres Rankings nach wie vor keine Änderung aufweist. Seit wir Ende 2015 begonnen haben, die Morningstar Rating Analyse zu berechnen, sind Fundsmith und Lindsell Train die besten kleinen Fondsanbieter in Europa. Beide britischen Häuser bewirtschaften jeweils eine Aktienstrategie und kommen im ungewichteten wie im gewichteten Rating jeweils auf ein Fünf-Sterne-Rating.