Nachhaltigkeitsfonds gewinnen in Europa immer mehr an Bedeutung. Privatanleger, Vermögensverwalter und institutionelle Anleger setzen vermehrt Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Investmentprozessen ein. Allerdings fehlt es oft an systematischen Vergleichsmaßstäben, um die Reichweite von Nachhaltigkeitsfonds am Markt und ihre Eigenschaften zu erfassen.
Wir wollen deshalb eine Übersicht der Fonds in Europa liefern, die über ein Nachhaltigkeitsmandat verfügen. Diese Fonds werden wir durch die Brille unserer Kategorie-Systematik und unseres Nachhaltigkeits-Researchs betrachten. Der Vorteil an unserem ESG-Research ist, dass es sich in unsere bestehenden Fondskategorien einfügt. Das bedeutet, dass wir die Eigenschaften der ESG-Fonds auch immer in Relation zum großen Ganzen der jeweiligen Fondskategorie untersuchen können. Das soll dazu beitragen, den Markt für Nachhaltigkeitsfonds transparenter und somit für Investoren nachvollziehbarer zu machen.
Fangen wir mit dem großen Überblick an. Wie aus unseren Daten hervorgeht, ist der europäische ESG-Fondsmarkt ziemlich aktienlastig: 55 Prozent der ESG-Fondsgelder steckten per Ende März 2020 in Aktienfonds. Das sind 13 Prozentpunkte mehr als der Anteil von Aktienfonds am gesamten europäischen Fondsmarkt (ohne Geldmarktfonds).