Böse formuliert verhält es sich mit Themenfonds so wie mit einem Windhundrennen: Die Gewinner machen eine verdammt gute Figur und fliegen regelrecht durch die Zielmarke. Auf die, die mit großem Abstand folgen, und davon gibt es immer etliche, achten die begeisterten Zuschauer dagegen weniger. Die Analogie wird deutlich anhand der gigantischen Performance mancher Themen-Fonds im laufenden Jahr. Wir schauen heute auf Themen-ETFs, präsentieren einige Beispiele und formulieren zum Schluss einige allgemeine Überlegungen zu thematischen Investments.
Kommen wir zunächst zum schönsten Windhund von allen, dem WisdomTree Cloud Computing ETF. Er legte in diesem Jahr (bis 23. Mai) um 37,6 Prozent (in Euro gerechnet) zu, wie die untere Tabelle zeigt. Warum, liegt nahe: Während der Marktturbulenzen, die durch das Coronavirus ausgelöst wurden, waren vor allem Aktien gefragt, die technologische Cloud-Speicherlösungen anbieten, die Home-Office-Tätigkeiten überhaupt möglich machen. Im WisdomTree ETF sind auch Anbieter von Online-Lösungen für Einzelhändler vertreten, etwa die E-Commerce-Plattformen Shopify. Ein weiterer Gewinner im Fonds war Zoom Video Communications, eine Aktie, die wegen der starken Nachfrage nach Video-Konferenzen enorm zulegte. Seit dem Beginn der Aufholjagd an den Börsen Ende März stieg der Preis dieses ETFs um über 55 Prozent.
Dagegen musste der globale Standard-Index MSCI World in diesem Jahr knapp neun Prozent abgeben; die Erholung fiel seit dem 23. März mit einem Plus von knapp 24 Prozent indes sehr ordentlich aus. Zwar sind die hier besprochenen Themen-ETFs inhaltlich nicht mit einem breit streuenden Standardwertefonds zu vergleichen; wir führen den MSCI World dennoch auf, um die Entwicklung eines typischen Standardwerte-Portfolios zu illustrieren.