6 Gefahren für nachhaltiges Investieren im Jahr 2023

Nachhaltiges Investieren ist zwar inzwischen der Mainstream, aber der Umgang mit ESG wird auch im neuen Jahr eine Herausforderung bleiben.

Sara Silano 16.12.2022
Facebook Twitter LinkedIn

ESG

Von Euphorie bis Kritik. Es war ein Auf und Ab für nachhaltiges Investieren in den letzten Jahren. Jetzt fragen sich die Anleger, was die größten Bedrohungen für ESG im Jahr 2023 sind.

„Nachhaltiges Investieren und die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren sind in den letzten Jahren Teil des Investment-Mainstreams geworden. Das schnelle Wachstum wurde durch die Notwendigkeit für Investoren vorangetrieben, nichtfinanzielle Risiken zu berücksichtigen, die sich aus Problemen ergeben, die vom Klimawandel bis zur Erschöpfung natürlicher Ressourcen, der Behandlung von Arbeitnehmern in der gesamten Lieferkette, Unternehmensethik und Vermögensungleichheit reichen“, sagt Jon Hale, Director of Sustainability Forschung für Amerika bei Morningstar Sustainalytics.

„Wir leben in einem Zeitalter der Transparenz, und die Interessengruppen fordern eine bessere Unternehmensverantwortung in Bezug auf diese Art von Problemen. Immer mehr Endanleger wollen, dass ihre Investitionen etwas bewirken.“

Nachhaltiges Investieren ist zwar Mainstream, erlebte aber 2022 so einige Attacken. Experten von Morningstar identifizierten sechs Hauptbedrohungen für ESG im Jahr 2023.

  • Anti-ESG-Sentiment
  • Bremsspuren bei den Klimabemühungen
  • Greenwashing
  • Die Herabstufung von „dunkelgrünen“ Fonds (Artikel 9) unter der EU SFDR
  • Fehlende Standardisierung wichtiger ESG-Informationen
  • Schlechte Performance

 

1. Anti-ESG-Sentiment

In den USA hat nachhaltiges Investieren einen Hurrikan der Kritik ausgelöst, mit Anschuldigungen, die von Täuschung und Ineffektivität bis hin zu einer geheimen Agenda reichen, um dem Kapitalismus und der Gesellschaft „woke“ Werte aufzuzwingen.

„Die ESG könnte in den USA ab dem 3. Januar vor neuen Herausforderungen stehen, wenn die Republikanische Partei die Kontrolle über den US-Kongress übernimmt. Das könnte zu Anhörungen oder anderen Versuchen führen, ESG zu diskreditieren, einschließlich beispielsweise eines Gesetzesvorschlags, der im Senat eingebracht wurde, um Landwirte vor den bevorstehenden Klima-Offenlegungsregeln der US-Aufsichtsbehöre SEC zu schützen“, sagt Leslie Norton, Editorial Director for Sustainability bei Morningstar.

„Die ESG war das ganze Jahr über im Fadenkreuz der Republikanischen Partei, wobei die lautesten Kritiker einige aufstrebende Präsidentschaftskandidaten waren, darunter der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis. Tatsächlich kündigte der US-Bundesstaat kürzlich an, dass er 2 Milliarden USD an von BlackRock (BLQA) verwalteten Vermögenswerten abziehen werde, weil man dem Asset Manager vorwirft, andere Ziele als Rendite zu verfolgen. BlackRock wiederum verurteilte 'politische Initiativen wie diese, die den Zugang zu hochwertigen Investitionen opfern und dadurch die Rendite gefährden, was letztendlich den Bürgern Floridas schaden wird.' Andere von Republikanern kontrollierte Staaten haben bereits Geld von BlackRock abgezogen“, fügt Norton hinzu.

Was passiert als nächstes? „Meiner persönlichen Meinung nach wird es viel Lärm und sehr wenig Handeln geben“, sagt David Sand, Chief Impact Strategist bei Community Capital Management. „Ich kann mir keine gesetzgeberische Einmischung in Portfoliomanagemententscheidungen vorstellen.“

„Tatsächlich würden wir argumentieren, dass ESG und nachhaltiges Investieren nicht nirgendwohin führen, weil sie einen umfassenderen Überblick über Risiken und Chancen bieten. Schauen Sie einfach über den Atlantik, wo nachhaltiges Investieren fest verankert ist“, schließt Norton (lesen Sie hier Ihren Artikel 10 Reason's Why ESG Won't Be Stopped").

Adam Fleck, Director of ESG Equity Research bei Morningstar, hält zwar die Untersuchung und Diskussion für notwendig und positiv, um Wachstum und Reife der Branche voranzutreiben, aber er betont: „die Berücksichtigung finanziell bedeutender ESG-Risiken und -Chancen ist ein entscheidender Teil der Bewertung der Aktie eines Unternehmens."

„Das gilt unabhängig davon, aus welcher Richtung die politische Stimmung oder die Markt-Performance kommt. Wichtig ist jedoch, dass sich diese ESG-Integration von einer Betrachtung der ESG-Auswirkungen unterscheidet, bei der verschiedene Anleger ihre unterschiedlichen Präferenzen durch persönliche Entscheidungen in ihren Portfolios zum Ausdruck bringen.“

„Die Verschmelzung der beiden – Risiko und Auswirkung – kann unaufrichtig und gefährlich sein. Anleger, die glauben, dass die Integration von ESG-Risiken positive gesellschaftliche Auswirkungen hat, werden zwangsläufig enttäuscht. Und Kritiker, die auf die unterschiedlichen Präferenzen bei den Wirkungsergebnissen hinweisen als Entschuldigung dafür, ESG-Risiken zu ignorieren, werden dies auf eigene Gefahr hin tun.“

 

2. Bremsspuren bei den Klimabemühungen

In diesem Jahr hat COP27, der UN-Klimagipfel in Sharm-El-Sheikh, ESG-Anhänger enttäuscht. Abgesehen von der Zusage für einen neuen Fonds, um armen Ländern bei klimabedingten Schäden zu helfen, gab es keine Zusage zu ehrgeizigeren Zielen wie dem Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen oder dem Erreichen eines globalen Höchststands der Emissionen bis 2025.

Darüber hinaus scheint es, dass in der Investmentbranche etwas in der Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels und der Einführung nachhaltiger Praktiken zu stocken scheint. Dies sind Folge (auch) des Krieges in der Ukraine sowie der Versuche, ESG-Themen zu politisieren.

In den letzten Monaten hat die Energiekrise die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erhöht, und einige Länder haben darauf mit einem verstärkten Einsatz von Öl, Gas und Kohle reagiert. Die Priorität vieler Regierungen ist die Energiesicherheit geworden.

Was wird auf der COP28 passieren, die 2023 in den ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate stattfinden wird? Werden die Lobbyisten für fossile Brennstoffe ihre Stimme erheben?

Experten sagen, dass weitere Fortschritte erforderlich seien, um die Ziele des Pariser Abkommens von 2012 zu erreichen, aber nach COP26 sind die Maßnahmen zur schnellen Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels ins Stocken geraten.

„Wenn es um die Zukunft der Energie geht, müssen wir viel weniger Kohlenstoff emittieren als heute. Um dies zu erreichen, müssen die Investitionen in sauberere Kraftstoffquellen in den nächsten Jahren erheblich gesteigert werden, da wir aus heutiger Sicht einfach nicht den Pfad der CO2-Emissionen beeinträchtigen, der seinen Aufwärtstrend fast unvermindert fortsetzt“, sagte Michael Field, Europäischer Marktstratege bei Morningstar.

 

3. Greenwashing

Als deutsche Behörden im Mai 2022 die Deutsche Bank und ihren Vermögensverwalter DWS durchsuchten, entwickelte sich Greenwashing schnell von einer schlechten Marketingpraxis zu einem massiven Rechtsrisiko. Viel Kritik wurde im Zusammenhang mit Greenwashing laut, und Fondsmanager (und Unternehmen) wurden beschuldigt, Kunden irrezuführen, indem sie die Nachhaltigkeitsattribute ihrer Produkte aufhübschen.

Regulierungsbehörden in vielen Ländern versuchen, dieses Problem anzugehen, und 2023 könnte sich etwas ändern. In Europa plant die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde die Einführung von Schwellenwerten für die Verwendung von Umwelt-, Sozial-, Governance- und Nachhaltigkeitsbegriffen in Produktnamen.

Die britische Financial Conduct Authority hat ein Konsultationspapier zu den Sustainability Disclosure Requirements herausgegeben, das auf drei Labels (Sustainable Focus, Sustainable Improvers, Sustainable Impact), Nachhaltigkeitsangaben für alle Produkte und Vermögensverwalter und Anti-Greenwashing-Bestimmungen aufbaut. In Deutschland hat die Finanzaufsicht nach den Vorwürfen gegen die Deutsche Bank versprochen, ihre Prüfung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds zu intensivieren.

„Die Navigation auf dem Markt für ESG- und nachhaltige Fonds wird auch 2023 eine Herausforderung bleiben, da die Greenwashing-Vorwürfe zunehmen. Die Aufsichtsbehörden sind entschlossen, gegen irreführende ESG-Behauptungen vorzugehen, um die Endanleger zu schützen. Dies ist natürlich notwendig, um das Vertrauen wiederherzustellen, da ESG-Produkten derzeit viel Zynismus entgegengebracht wird“, sagt Hortense Bioy, Global Head of Sustainability Research bei Morningstar.

 

4. Die Herabstufung von Artikel 9-Fonds unter der EU SFDR

Seit dem Inkrafttreten der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der Europäischen Union im März 2021 sind Vermögensverwalter verpflichtet, in der EU verkaufte Fonds je nach Nachhaltigkeitszielen selbst als Artikel 6, 8 oder 9 zu klassifizieren.

In den letzten Monaten waren die Manager damit beschäftigt, die Umsetzung der regulatorischen technischen Standards vorzubereiten, die im Januar 2023 in Kraft treten. Diese Standards verlangen von den Managern, dass sie in vorvertraglichen Dokumenten und regelmäßigen Berichten mehr Informationen über den ESG-Ansatz, die Nachhaltigkeitsrisiken und die Auswirkungen ihrer Fonds offenlegen.

Im Vorfeld dieser verbesserten Offenlegungsregelung haben einige Manager die Klassifizierung ihrer Fonds überprüft und Artikel-9-Produkte auf Artikel 8 herabgestuft. Im Jahr 2023 könnten andere nachhaltige Fonds aufgrund strengerer Vorschriften herabgestuft werden.

„Die SFDR-Offenlegungspflichten der Stufe 2 sollten Anlegern helfen, mehr Klarheit über die verfügbaren ESG-Strategien zu erhalten. Vermögensverwalter werden jedoch weiterhin in einem unsicheren und sich schnell entwickelnden regulatorischen Umfeld agieren müssen“, sagt Bioy.

„Ende 2022 hat eine Welle von Fonds ihre SFDR-Klassifizierung von Artikel 9 auf Artikel 8 herabgestuft. Dies wird sich im neuen Jahr fortsetzen, bis die EU-Kommission die Definition einer nachhaltigen Geldanlage klarstellt. Klärungsbedarf besteht auch bei den Methoden, die für die Berechnung des Engagements eines Portfolios in nachhaltigen Anlagen verwendet werden. Die vielen unterschiedlichen Interpretationen von SFDR machen einen Produktvergleich hinsichtlich ihres Anteils an nachhaltigen Investments unmöglich.“

 

5. Fehlende Standardisierung wichtiger ESG-Informationen

Die Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für die ESG-Offenlegung bleibt auch 2023 und darüber hinaus eine Herausforderung. „Wenn es um die Offenlegung von ESG-Produkten geht, bleibt das am weitesten fortgeschrittene Regime die SFDR, eine Schlüsselkomponente des umfassenderen EU-Aktionsplans. Dies ist für Produkte, die in Europa domiziliert oder investiert sind, einfach, aber Produkte außerhalb der EU unterliegen nicht denselben Beschränkungen, was einen direkten Vergleich fast unmöglich macht. Diese Schwierigkeiten werden sich wahrscheinlich weiter verschärfen, da immer mehr Länder ihre eigenen Taxonomien und Klassifizierungsrahmen entwickeln, die jeweils einzigartige Anforderungen und Fristen haben“, sagte Andy Pettit, Director of Policy Research bei Morningstar EMEA.

„Offenlegungen zu Anlageprodukten waren lange vor der Einbeziehung von ESG-Themen von Markt zu Markt sehr unterschiedlich, sie profitierten jedoch von einer standardisierten Methode zur Berechnung wichtiger Informationspunkte. Dinge wie vergangene Leistungen und Kostenquoten sind konstant geblieben, was für das gemeinsame Verständnis und die Vergleichbarkeit von unschätzbarem Wert ist.“

„Wenn dieselbe internationale Vereinbarung auf wichtige Nachhaltigkeitskennzahlen und deren Berechnung angewendet würde, wäre es weniger wichtig, welche Art von Dokument verwendet wurde, um diese Informationen den Anlegern zu präsentieren – eine SFDR-artige Offenlegung, eine verbraucherfreundliche Offenlegung im Vereinigten Königreich oder eine andere.”

 

6. Schlechte Performance

Die Performance des ESG-Fonds kann weiterhin durch das Makroumfeld und die aktuelle Energiekrise in Frage gestellt werden.

 

 

 

„Im Jahr 2022 litt die Performance von ESG-Fonds unter den hohen Preisen für fossile Brennstoffe, da ESG-Fonds in traditionellen Energieunternehmen tendenziell untergewichtet sind, während sie den Technologiesektor übergewichten“, erklärt Bioy.

„Anleger sollten sich ständig daran erinnern, dass alle Anlagen Phasen der Underperformance durchlaufen können. ESG und nachhaltige Strategien sind da nicht anders. Anleger sollten sich jedoch langfristig orientieren. Bei Nachhaltigkeit geht es um Langfristigkeit.“

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Sara Silano

Sara Silano  è caporedattore di Morningstar in Italia