Was Putins Überfall auf die Ukraine für Investoren bedeutet
Russlands Invasion der Ukraine hat die Grundfesten europäischer Sicherheitspolitik erschüttert, Märkte aufgewühlt und eine Reihe verheerender Strafmaßnahmen gegen Russlands Wirtschaft herbeigeführt.
Krieg, Volatilität und die globalen Märkte
-
WEF 2023: EZB-Präsidentin Lagarde hält Inflation weiter für 'viel zu hoch'
Die Corona-Pandemie brachte dem Geschäft der Online-Riesen einen kräftigen Schub und sie stellten in grossem Stil neue Mitarbeiter ein.
-
Von der Leyen will EU mit neuem Industrieplan fit für Wandel machen
DAVOS (awp international) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Wirtschaft mit einem neuen Industrieplan zum Weltmarktführer für saubere Technologien und Innovationen machen.
-
Tipps und Tricks für die Geldanlage in einer Rezession
Eine Rezession könnte anstehen. Es gibt ein paar Dinge, auf die man als Anleger achten sollte. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen zum Erfolg verhelfen - und einige der häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt.
-
Unser Inflationsausblick in 5 Grafiken
Wir glauben, dass sich die Lebensmittel- und Energiepreise abschwächen. Dennoch dürfte die Kerninflation noch einige Zeit auf einem hohen Niveau bleiben.
-
EU-Energieminister einigen sich auf Gaspreisdeckel
BRÜSSEL (awp international) - In der Europäischen Union sollen die Grosshandelspreise für Gas künftig unter bestimmten Umständen gedeckelt werden.
-
So navigieren Sie durch eine Rezession
Für Anleger ist in vielen Ländern eine Rezession das wahrscheinlichste Szenario. Das "R"-Wort löst Unbehagen aus, aber jeder Anleger wird im Laufe seines Lebens mehrere Rezessionen durchlaufen. Entscheidend ist die Frage, wie wir damit umgehen, denn sie haben die Angewohnheit, das Schlimmste in Anlegern hervorzubringen - jedes Mal.
-
Gasmarkt 2023: Was kommt auf Europa zu?
Diese Woche widmen wir dem Ausblick auf das Anlagejahr 2023. In diesem Artikel finden Sie den Überblick über unsere Themenwoche.
-
Wie Sie 2023 der Inflation einen Schritt voraus sind
Das Jahr 2022 überraschte die Anleger mit einer anhaltend hohen Inflation und aggressiven Reaktionen der Zentralbanken weltweit. Bleibt das 2023 so? Möglicherweise.
-
5 Grafiken zur aktuellen Marktlage
Erholung an den Märkten von China über Europa bis in die USA, Zinssteigerungen auf beiden Seiten des Atlantiks und eine Beruhigung an den Energiemärkten - und damit die Hoffnung, dass die Inflation ihre Höchststände erreicht hat. Ein Blick auf die Märkte.
-
Europa auf dem Weg zur Unabhängigkeit von russischem Gas
Laut einer Analyse von Morngingstar kann die EU bereits 2025 unabhängig von russischem Gas werden. REPowerEU – so heißt der Masterplan, den die EU für den Weg Richtung Unahbängigkeit aufgestellt hat. Im aktuellen „Energy Observer“ nimmt Morningstar-Analyst Stephen Ellis diesen unter die Lupe.
-
Energiekrise: Wie sich die Chemieindustrie wappnet
Wie gehen energieintensive DAX-Unternehmen mit der Energiekrise um? Wir haben uns umgehört, die aktuellen Quartalsberichte durchforstet und natürlich unsere eigenen Analysten befragt. Hier ein Blick auf die Chemie- und Pharmaindustrie.
-
E.ON verzeichnet besseres Ergebnis im 3. Quartal und senkt Ausblick
Wir bestätigen unsere Fair Value-Schätzung von EUR 9,40, nachdem No-Moat E.ON solide Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht hat, den Unternehmensausblick aber gesenkt hat, schreibt Morningstars Aktienanalyst Trancede Fulop.
-
Der starke U.S. Dollar: Wer gewinnt, wer verliert?
Zürich (awp) - Die Finanzmärkte gehen derzeit gemäss den Kapitalmarktzinsen davon aus, dass die Notenbanken nicht mehr sehr stark an der Zinsschraube drehen werden. Laut Thomas Stucki, Chief Investment Officer der St. Galler Kantonalbank (SGKB) und Nationalbankexperte, liegen sie damit falsch.
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,75 Prozentpunkte an
WASHINGTON (awp international) - Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins erneut kräftig angehoben. Der Zins steigt um 0,75 Prozentpunkte und liegt jetzt in einer Spanne von 3,75 bis 4,00 Prozent, wie die Fed am Mittwoch nach ihrer Zinssitzung in Washington bekannt gab. Analysten hatten diesen Schritt überwiegend erwartet.
-
Globale Märkte im 4. Quartal: Anleger bleiben verunsichert
Die meisten europäischen Aktien sind nach Morningstar-Metriken unterbewertet.
-
Mutmaßliche Sabotage: Nord Stream 1 und 2 mit Lecks
Die Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 haben die ohnehin schon angespannten europäischen Energiemärkte weiter verunsichert. Die Gasmärkte reagierten mit Aufschlägen - obwohl gar kein Gas durch die Röhren fließt.
-
Was ist eigentlich los am Gasmarkt – und warum fällt der Preis gerade?
Die meisten europäischen Aktien sind nach Morningstar-Metriken unterbewertet.
-
Europäische Energiekrise: Volle Speicher sind kein Grund zum Durchatmen
Die Sorge um Europas Möglichkeiten, Häuser zu heizen und Fabriken am Laufen zu halten, hat nachgelassen, aber es könnten Rationierungen bevorstehen und die Nachfrage einbrechen.
-
10 europäische Aktien, die man in Zeiten der Rezession besitzen sollte
Die beste Idee der Morningstar-Analysten für einen wirtschaftlichen Abschwung: unterbewertete Aktien von Qualitätsunternehmen in defensiven Sektoren.
-
Wird Uniper verstaatlicht?
Investors are experiencing rough markets not seen in 11 years. Don’t obsess over short-term fluctuations; instead, focus on your financial goals
-
Europas Energiekrise: Was bedeutet eine Preisobergrenze für Energie?
`Tremors’ in the markets have some concerned, but investors are cautioned against overreacting.
-
Energiesektor: Was kaufen die besten europäischen Manager?
`Tremors’ in the markets have some concerned, but investors are cautioned against overreacting.
-
Draghi, EZB und Nord Stream 1 - nix mit Sommerpause
Die annualisierte Rendite zeigt, wie schwer es ist, Verluste wieder wettzumachen.
-
4 Grafiken zu 4 Monaten Krieg in der Ukraine
Die annualisierte Rendite zeigt, wie schwer es ist, Verluste wieder wettzumachen.
-
Agrarsektor im Zeichen des Krieges
Nicht erst seit Russlands Einmarsch in die Ukraine klettern die Preise für Agrarprodukte nach oben. Im allgemein schwachen Börsenumfeld weisen Aktien mit Bezug zur Landwirtschaft daher Stabilität auf. Viele Titel sind inzwischen überbewertet - doch ein paar fair bewertete Titel gibt es auch.
-
3 Monate Krieg in der Ukraine: Was an den Märkten passiert
Nicht erst seit Russlands Einmarsch in die Ukraine klettern die Preise für Agrarprodukte nach oben. Im allgemein schwachen Börsenumfeld weisen Aktien mit Bezug zur Landwirtschaft daher Stabilität auf. Viele Titel sind inzwischen überbewertet - doch ein paar fair bewertete Titel gibt es auch.
-
Europas Energiekrise: Die Situation am Gasmarkt
Russland stoppt die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien. Die Nachricht trifft auf einen ohnehin schon nervösen Gasmarkt. Denn die europäischen Gasvorräte sind nicht hoch, der Bezug aus Alternativen zum russischem Pipeline-Gas kann nur schrittweise ausgebaut werden. Die Erdgaspreise schießen von einem Hoch zum nächsten.
-
Zwei Monate Krieg in der Ukraine: Was das für die Märkte bedeutet
Die Investitionen in die Energiewende nehmen zu. Trotzdem sind wir nach wie vor zu abhängig vom Öl. Der Anstieg der Verteidigungsausgaben stellt eine der Säulen von ESG in Frage: den Ausschluss von Waffen. Ausländische Investoren verlassen China. Erleben wird das Ende der Dollar-Ära?
-
Hat Russland das Risiko verändert?
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine birgt große Risiken für Leib und Leben und die finanziellen Auswirkungen zeigen, was passieren kann, wenn weitere Risikoarten zusammenkommen
-
Sechs Auswirkungen des Krieges auf globale Märkte
Ende letzter Woche war der Einmarsch Russlands in die Ukraine einen Monat her. Hier zeigen wir die Auswirkungen auf die Finanzmärkte
-
Ein Monat Krieg in der Ukraine: Was wir an den Märkten gelernt haben
In der letzten Woche entwickelten sich die europäischen Börsen uneinheitlich, Lateinamerika dagegen überraschte. Die Instabilität der letzten Monate erinnert uns daran, bei Investitionen in autokratische Regime sehr vorsichtig zu sein, und sie zeigt, wie ESG-Filter helfen können.
-
Einsatzregeln: Die Ablehnung Russlands ist nur der Anfang für ESG
Unternehmen, die jetzt Russland meiden, eröffnen eine ganz neue Front für ESG und schaffen Präzedenzfälle für künftige Investments
-
‚Wer lügt?' Warum Autokratie ein schlechtes Investment ist
Der Begriff ist nicht neu, wird aber immer wichtiger: Regime-Risiko
-
Kann Europa seine Abhängigkeit von russischem Gas verringern?
Neben LNG und verbesserten Speichermöglichkeiten ist unserer Ansicht nach eine Rückkehr zur Kohleverstromung die wahrscheinlichste Option
-
Krieg in der Ukraine: Wie Schwellenländer-Manager damit umgehen
Das Fondsanalystenteam von Morningstar hat Schwellenländer-Manager gefragt, wie sie auf den russischen Einmarsch in der Ukraine und die darauffolgenden Marktturbulenzen reagiert haben
-
Der Krieg könnte Net Zero dort treffen, wo es weh tut
Die Ölpreise steigen, die geopolitischen Gewichte verschieben sich. Haben die in Paris und im Rahmen von COP26 gemachten Versprechen noch eine Bedeutung?
-
Der Krieg verschärft sich, Aktien im Bereich erneuerbare Energien steigen rasant
In den westlichen Demokratien heizt der hohe Ölpreis erneut die Diskussion an, welche Energie wo und wie beschafft werden soll
-
Europas Waffenhersteller nach Scholz-Aufrüstungsplänen im Höhenflug
Deutschlands Pläne, einmalig 100 Milliarden Euro in die Verteidigung zu investieren, sind das bislang konkreteste Zeichen einer Zeitenwende in den europäischen Militärausgaben. Aktien in den Bereichen Rüstung sowie Luft-und Raumfahrt schnellten am Montag auf Rekordwerte.
-
Wie stark sind europäische Fonds in Russland engagiert?
Viel weniger als man erwarten würde. Aber es gibt einige Ausreißer unter den europäischen Schwellenländer-Fonds mit einer starken Gewichtung russischer Aktien
-
Krawall an der Börse nach Putins Überfall auf die Ukraine
Russlands umfassender Angriff auf die Ukraine zwingt die Anleger, ihre bisherigen Worst-Case Szenarien einzupreisen. Die Folge sind starke Kursverluste an den europäischen Aktienmärkten.
-
Wer gewinnt, wer verliert, wenn Putin in die Ukraine einmarschiert
Russische Panzer stehen in der Ostukraine. Anleger versuchen, Putins nächsten Schritt zu erraten, und fragen sich, was die westlichen Länder tun könnten, um ihn zu bestrafen. Diese Auswirkungen auf den Markt sehen wir im Moment.
-
Ukraine: Was eine russische Invasion für die Märkte bedeuten könnte
Joe Biden hat erklärt, dass der Versuch, die Absichten von Wladimir Putin zu ergründen "wie Kaffeesatz-Leserei" sei. Die Folgen für die Märkte sind leichter zu verstehen